Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


feuerwaffen

Feuerwaffen


Auf Schiesspulver basierende Schusswaffen sind stets Einzelstücke und oft von hoher handwerklicher Qualität: Schiesspulver ist zu teuer und selten, als dass sich eine Massenfertigung dieser Waffen lohnen würde. Entsprechend unterscheiden sie sich stark voneinander, und es gibt eine ungeheure Zahl von Spezialanfertigungen. Die meisten aber fallen zumindest regeltechnisch in die Kategorien Gewehre und Pistolen.

Das alchemistische Schiesspulver ist in zwei Komponenten erhältlich, grau und rot. Beide sind für sich harmlos und werden erste explosiv, wenn sie gemischt werden; das Gemisch explodiert dann aber bereits bei starken Schlägen. Dies wird in Feuerwaffen ausgenutzt, indem der Schütze erst beim Laden die beiden Komponenten in der Explosionskammer der Waffe mischt. Es reicht dann bereits der Schlag des Waffenhammers, das Pulver zu zünden. Da es zudem weit effizienter ist als gewöhnliches Schwarzpulver, kann mit alchemistischem Schiesspulver nicht nur zuverlässiger, sondern auch effektiver geschossen werden.

Feuerwaffen werden mit Coordination+Weapon: Feuerwaffen abgefeuert.

Waffe
Schaden
Reichweite
Eigenschaften
Gewehr
2xWeite Killing
600 Fuss / 120 Hexes
Slow 1, Ignores 2AR
Pistole
2xWeite Killing
250 Fuss / 50 Hexes
Slow 1, Ignores 1AR


Donnerbüchsen

Eine besondere Form von Feuerwaffen sind Donnerbüchsen, die nicht einzelne Kugeln verschiessen, sondern eine Menge aus Nägeln, Steinchen, Schrot und allem anderen, was gerade in den trichterförmigen Lauf passt. Ihre Reichweite ist äusserst begrenzt, und ihre Durchschlagskraft kann sich nicht mit jener eines Gewehrs vergleichen, aber dafür können sie ein ganzes Gebiet mit Geschossen eindecken und mehrere Ziele treffen. Während Soldaten die Donnerbüchse geringschätzen und lieber der Präzision eines Gewehres oder einer Pistole vertrauen, ist sie unter Seeleuten sehr beliebt, da sie perfekt geeignet ist für das gedrängte Chaos eines Enterkampfes.

Donnerbüchsen verwenden eine Schablone, die 40 Fuss (8 Hexes) lang und so breit wie ein Hex an der breitesten Stelle ist (etwas mehr als 5 Fuss). Deklaration und Würfeln beim Abfeuern einer Donnerbüchse folgen den normalen Regeln für Fernkampfangriffe, und es wird ein Set benötigt für einen erfolgreichen Schuss. Wenn der Schuss abgegeben wird, kann der Schütze die Schablone an sein Hex legen; zwischen Hinlegen der Schablone und Schussabgabe darf keine Bewegung liegen. Das Hauptziel ist der nächste Charakter, dessen Hex ganz unter der Schablone liegt; es muss kein Hauptziel geben. Das Hauptziel nimmt den vollen Schaden von Weite Killing + Weite Shock. Ausserdem können weitere Charaktere getroffen werden, deren Hex mindestens teilweise unter der Schablone liegt. Es werden automatisch Weite solcher Charaktere getroffen, und zwar die
dem Schützen nächst stehenden; sind zwei mögliche Ziele gleich weit entfernt, bestimmt der Schütze, welches getroffen wird. Diese zusätzlichen Ziele nehmen Weite Shock Area Schaden.

Waffe
Schaden
Reichweite
Eigenschaften
Donnnerbüchse
Weite Killing + Weite Shock
Weite Shock Area
40 Fuss / 8 Hexes
Schablone, Slow 2

Beispiel: Morwr würde gerne ein paar Orks aus dem Weg räumen; dafür hat er einen Schuss mit der Donnerbüchse angesagt. Der Wurf ergibt 3×10 – verheerend! Als dieses Set an der Reihe ist, bewegt er sich zwei Felder, um sich besser in Position zu bringen. Als Hauptziel hat er sich den Anführer der Orks aus erkohren, der im Nahkampf mit Lili ist und dabei von drei Unworthies unterstützt wird. Dummerweise kann Morwr nur dann die Unworhies unter die Schablone bringen, wenn auch Lili teilweise darunter ist. Es schiesst trotzdem wie geplant. Der Orkanführer auf dem ersten Hex ganz unter der Schablone nimmt insgesamt sechs Punkte Schaden in den Kopf – genug, um auch einen Ork umzuhauen. Zwei der drei anderen Orks sind näher an Morwr als Lili, doch der dritte steht hinter dem Oger. Also werden zwei Orks und Lili getroffen. Als Unworthies werden die beiden Orks gleich ausgeschaltet, während Lili 3 Shock Area einsteckt…

feuerwaffen.txt · Zuletzt geändert: 2018/07/29 18:17 von 127.0.0.1